Neuigkeiten

Update aus der Baumschule

Drohnenaufnahme der gesäten Roteichen vom 06.11.2024

Die herbstliche Blattverfärbung der im Mai 2024 ausgesäten Roteichen schreitet zunehmend voran. Dabei zeigen die Nachkommen der rund 100 vorhandenen Einzelbaumabsaaten in der Baumschule der FVA-BW teils erhebliche Unterschiede hinsichtlich der sogenannten Blattseneszenz.

Im Rahmen einer Bachelorarbeit findet daher seit Ende September  Bonitur der Blattseneszenz statt. Dazu werden fest markierte Pflanzen einer jeder Einzelbaumabsaat wöchentlich wiederkehrend nach einem bereits 2023 beim Projektpartner SBS etablierten Aufnahmebogen bewertet. Rund 2.400 Pflanzen werden auf diese Weise nach einem 6 stufigen Boniturschema eingeteilt, welches von 0=alle Blätter vollständig grün bis 5=alle Blätter abgefallen reicht und dabei unterschiedlichste Rot- bzw. Braunverfärbungen berücksichtigt. Als Ergebnis der Arbeit sollen Rückschlüsse auf die genetische Variation der Blattseneszenz gewonnen und innerartliche Unterschiede der vorhandenen Roteichen gewonnen werden.

Mit dem Voranschreiten der Blattseneszenz rückt auch der Beginn der Rodungsarbeiten und damit der Anlage der Nachkommenschaftsprüfung immer näher. Nach dem Roden müssen die Pflanzen jedoch zuerst sortiert, gebündelt und an die beteiligten Projektpartner versendet werden. Somit steht eine arbeitsintensive Zeit bevor.

Warenkorb schließen

Warenkorb

Titel Anzahl Preis
Gesamtpreis: