Neuigkeiten

Der Ort für eine der sechs Versuchsflächen ist gefunden worden

Seit Beginn des Projekts erfolgt in Zusammenhang mit den jeweils anstehenden Tätigkeiten ein intensiver Austausch mit den zuständigen Revierleitenden im gesamten Projektgebiet. Bei einer dieser Absprachen wurde nun in Sachsen seitens eines Revierleitenden eine potentielle Versuchsfläche für eine später anzulegende Nachkommenschaftsprüfung (NKP) angeboten.

Weiterlesen

Reiserernte im Harz - Seesener Beobachter

Bei der Reiserernte im Harz wurden wir von der Lokal-Presse begleitet.
Wir freuen uns, dass wir so die Möglichkeit erhalten haben, neben der fachlichen Praxis auch der Öffentlichkeit Einblick in unser Projekt zu gewähren. Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit aller Beteiligten.

Weiterlesen

Herkunft-Umwelt-Interaktionen der Roteiche

In der März-Ausgabe von Forest Ecology und Management wird der Artikel „Provenances from introduced stands of Northern Red Oak (Quercus rubra L.) outperform those from the natural distribution“ veröffentlicht. Darin zeigen wir unsere Ergebnisse wachstumskundlicher Auswertungen der Grundfläche [m²/ha] im Alter 33 auf drei Versuchsflächen eines Herkunftsversuches.
 

Weiterlesen

Pfropfung:­ Unsere Roteichenreiser werden gepfropft!

Eine große Aufgabe im Projekt ist die Pfropfung der Roteichen. Die Pfropfung, auch Veredlung genannt, ist eine vegetative (ungeschlechtliche) Vermehrungsmethode, wie z. B. auch Ableger oder Stecklinge.

Weiterlesen

Reiserwerbung durch Baumkletterer

In den nächsten Wochen werden Baumkletterer die sogenannten Reiser aus der äußeren Krone der Plusbäume gewinnen. Mit Seilklettertechnik klettert der Unternehmer in die Kronen der Plusbäume und schneidet dort kleine Zweige mit Knospen. Dazu wird ein Wurfseil mittels Stangenschleuder in eine stabile und möglichst hohe Astgabel des Baumes geschossen. An dem Wurfseil wird anschließend das Kletterseil in die Krone gezogen.

Weiterlesen

Einlagerung von Saatgut für Trockenstressversuch

Deutschlandweit wurden 54 Plusbäume für den Trockenstressversuch im Gewächshaus, der im Arbeitspaket 17 geplant sind, beerntet. Pro Baum wurden zwischen 76 und 342 Eicheln gesammelt und in luftdurchlässigen, etikettierten Gewebesäcken bei 3°C eingelagert. Im Frühjahr 2023 werden die Versuchspflanzen im Staatsbetrieb Sachsenforst angezogen.

Weiterlesen

Saatguternte für den Trockenstressversuch

Für den geplanten Trockenstressversuch (AP17) werden in den nächsten Wochen Eicheln der ausgewählten Plusbäume vom Staatsbetrieb Sachsenforst geerntet. Dazu ist es wichtig sicherzustellen, dass es sich auch um die Eicheln die ausgewählten Plusbäume handelt.

Weiterlesen

Saatguternte teilweise Verschoben!

Schlechte Aussichten bei der Roteiche – Saatguternte verschoben – Vorbereitungen für Trockenstressversuch laufen trotzdem

Weiterlesen

7. Tagung der Sektion Forstgenetik/Forstpflanzenzüchtung

Wir fahren zur 7. Tagung der Sektion Forstgenetik/Forstpflanzenzüchtung (12. – 14.09.2022) nach Ahrensburg, um unser Projekt RubraSelect vorzustellen.

Weiterlesen

Tag der offenen Tür an der NW-FVA - 10.09.2022

An der NW-FVA (Standort Hann. Münden) findet von 10-14 Uhr der Tag der offenen Tür statt. Von Groß bis Klein sind alle sehr herzlich eingeladen, sich bei uns umzusehen und zu informieren, was wir für den Wald tun.

Weiterlesen

Lange Nacht der Wissenschaften in Dresden

Einmal im Jahr öffnen Dresdener Hochschulen, Forschungseinrichtungen und wissenschaftliche Unternehmen ihre Türen für die Öffentlichkeit. Von 17-24Uhr laden diese in unterschiedlichsten Formaten dazu ein, Naturwissenschaft und Technik, Forschung und Innovation, Kunst und Kultur aus unmittelbarer Nähe zu erleben.

Weiterlesen

Probenahme für genetische Untersuchungen

Für das AP 16 wurde im Juni die erste Hälfte der 15 geplanten Bestände für die populationsgenetischen Untersuchungen beprobt. Wir waren mit je zwei Mitarbeitern einer externen Firma unterwegs in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Baden-Württemberg und Brandenburg.

Weiterlesen

Suche nach Plusbäumen – nach Plan!

Ende letzten Jahres haben wir mit der Suche nach den besten Phänotypen der Roteiche in Deutschland begonnen. Wir haben sie in den letzten Monaten (Winterzeit) ausgewählt, weil es effizienter ist, ihre Leistung (Form, Große, allgemeine Gesundheit usw.) zu bewerten, wenn die Wälder noch nicht voller Blätter sind.

Weiterlesen

Warenkorb schließen

Warenkorb

Titel Anzahl Preis
Gesamtpreis: