Bei der Auswahl der Plusbäume für den Versuch wurden Beständen mit trockenem, mittelfeuchten und nassen Bedingungen berücksichtigt. Damit kann eine Anpassung der späteren Versuchspflanzen an die jeweilige Standortswasserbilanz (Wasserverfügbarkeit am Standort) mit in den Versuch einbezogen werden.
Bei einigen Saatgutpartien sind die Eicheln in Form, Größe und Farbe unterschiedlich. Eine stichprobenartige genetische Untersuchung soll zeigen, ob diese Eicheln von Nachbarbäumen stammen. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen dazu beitragen, die Saatguternte im Jahr 2023 zu verbessern. Grundsätzlich war bei der Ernte zu beobachten, dass sich die Menge der Eicheln pro Baum und der Reifegrad der Eicheln von Baum zu Baum sehr unterschieden.